Elena Nesterenko
(Germany)


Piano
"Eine Berufene!.." – schreibt über sie „Die Welt“.
„Sie ist eine sehr ernstzunehmende Künstlerin“, - spricht Alfred Brendel.
„Ihre Aufführung ist sehr tiefgreifend und erfüllt“, - schreibt ihr Grigorij Sokolov.
„Deine Version (von Liszt Sonate h-moll) braucht den Vergleich mit den berühmtesten Einspielungen unserer
nicht mehr lebenden Kollegen Arrau, Curzon, Gilels und Richter nicht zu scheuen.“ – lobt ihre erste CDAufnahme
Prof. Gerhard Oppitz.
„Sie haben ein großes Herz und brilliante Hände. Machen Sie weiter so, Sie haben alles für eine
große Karriere“ - so Joachim Kaiser nach dem anhören ihrer Debüt-CD.
Die in Moskau geborene Pianistin begann ihre musikalische Ausbildung am Ippolitow-Iwanow
Musikinstitut. Auffällig durch ihre Begabung führte ihr Weg zielsicher ans Moskauer Tschaikowsky
Konservatorium, wo sie von 1989-1995 in den Klavierklassen von Eugeni Mogilewski und Elena Richter zur
Konzertpianistin ausgebildet wurde. Weitergehende Studienaufenthalte in Europa brachten Elena Nesterenko
zunächst nach Groningen / Holland, wo sie bei Alexander Makarov-Gold das Konzertdiplom "Uitvoerend
musicus" mit Auszeichnung erhielt. Im Anschluss daran ging sie nach Deutschland an die Hochschule für
Musik und Theater in München und absolvierte die Meisterklasse von Gerhard Oppitz mit dem
"Meisterpodium Diplom". Ihre herausragende künstlerische Persönlichkeit bewies Elena Nesterenko schon
frühzeitig mit der erfolgreichen Teilnahme an verschiedenen internationalen Klavierwettbewerben und der
steten Präsenz bei internationalen Musikfestivals in Russland, Italien, den Niederlanden und Deutschland.
Elena Nesterenko debütierte 2000/2001 mit Klavierabenden im Berliner Konzerthaus, im Münchner
Prinzregententheater und im Prager Rudolfinum. Seither ist Elena Nesterenko als geschätzte Solistin auf den
Konzertbühnen Europas präsent u.a. in Deutschland Herkulessaal in München, Beethovenfest in Bonn,
Schwetzinger Musikfestspiele, Regensburger Odeonconcerte im Audimax, Europäische Wochen in Passau,
Kursaal in Meran (Italien), Wiesbadener Kurhaus usw., tritt jedoch auch in verschiedenen
kammermusikalischen Besetzungen auf. Ihre Partner waren Nils Mönkemeyer, Anna Gourari, Peter Sadlo,
Adrian Brendel, Matthias Kirschnereit, Anna Serova, Minguetquartet, um es nur einige zu nennen. Es
wurden mehrere Rundfunkaufnahmen und Künstlerportraits für BR-4-Klassik, Moskau Radio und
Fernsehen, RAI (Italien), holländisches Radio und Fernsehen aufgezeichnet und gesendet.
Folgende CD-Aufnahmen wurden bis jetzt veröffentlicht:
1998 CD mit Skrjabin, Schostakowitsch und Liszt,
2001 CD-Live-Konzertmitschnitt vom BR aus dem Prinzregententheater München mit Schubert, Ravel,
Chopin,
2004 CD-Live-Konzertmitschnitt aus dem Regensburger Audimax mit Schumann, Chopin,
2011 3 CD’s „Franz Liszt für alle“ mit Lutz Görner (Rezitation).
2012 3 CD´s „Chopin!“ mit Lutz Görner
2013 3 CD´s „Richard Wagner“ mit Lutz Görner
In der Saison 2010/11 wirkte Elena Nesterenko bei den Auftritten in Bad Kissingen und Graz (Österreich)
mit dem Oskar-Preisträger Maximilian Schell im gemeinsamen „Beethoven-Projekt“ sowie im Potsdamer
Nikolaisaal mit Peter Simonischek mit.
Es ist eine besondere Intention der Künstlerin, ihrem Publikum nicht nur als technisch brillante Virtuosin,
sondern vor allem als eine der Musik verpflichteten Interpretin zu begegnen. Für ihr Verständnis ist ein
Interpret ein Botschafter der Musik - kein Selbstdarsteller. Nicht von ungefähr sprechen ihr international
arrivierte Musiker wie Gerhard Oppitz, Radu Lupu, Grigori Sokolow, Rodion Shchedrin oder Alfred Brendel
ihre besondere Wertschätzung aus.
Ihr umfangreiches Engagement wird zudem noch durch ihre Tätigkeit als Lehrerin bereichert, da ihr die
Weitergabe künstlerischen Wissens an die nächste Generation ein wichtiger Aspekt ihres Wirkens ist.
Zwischen 1999 und 2012 hat sie einen Lehrauftrag an der Münchner Hochschule für Musik und Theater
ausgeübt und gab seit 2003 neben Meisterkursen in Russland, Italien und Holland regelmäßig die
Meisterkurse in dem idyllisch am Regen gelegenem Ort Walderbach.
2010 und 2011 organisierte und leitete sie das Internationale Musikfestival „Klassik am Regen“. Die
Konzerte mit Nils Mönkemeyer, Siegfried Mauser, Minget Quartett, Matthias Kirschnereit, Adrian Brendel,
Stefan Schilling, Anna Serova und Viktoria Kaunzner wurden von der Fachpresse bejubelt.
Seit drei Jahren arbeitet Elena Nesterenko zusammen mit Lutz Görner (Rezitation) beim Projekt „Kosmos
Liszt“, bis heute sind dadurch drei spannende und erfolgreiche Programme„Franz Liszt für alle“, „Chopin!“
und „Richard Wagner“ entstanden mit über 100 Konzerten. Informationen und Konzerttermine unter
www.kosmos-liszt.de
Find out more about Elena Nesterenko:
www.nesterenko.de
Click on "Registration" below to apply to Alion Baltic Festival online:
Registration